in2greece

Allgemeines über Kastelorizo Geshichte Sehenswürdigkeiten Strände Essen Nachtleben Unternehmen Einkaufen Fortbewegung Hinkommen Besucher informationen

Kastellorizo

 Allgemeines: Kastellorizo eine kleine Insel, wo die einzige Möglichkeit des Transport die eigenen Beine sind, und die Schritte sind langsam und Entspannt. Die Einwohner sind typische Inselbewohner, freundlich und neugierig, und auch wenn das leben auf dieser abgelegenen Insel nicht das einfachste ist, so wird die Stimmung durch romantische Lieder und Feste aufgemuntert.

Auf den ersten blick denkt man wahrscheinlich, das dieser Ort schon immer so aus sah, tatsächlich aber, war dieses einer der prachtvollsten Orte des Ägäischen Meeres. Beim Erkunden der Insel wird man viele Interessante Fundstücke aus der Vergangenheit finden, die einzigen Zeugnisse von dem was mal war.

Geschichte: In altertümlichen Zeiten wurde die Insel Megisti genannt. Der Legende zufolge war der erste Siedler Megisthus, ein Kretanischer Prinz. Archäologen aber, fanden hinweise das Neolithen hier auch siedelten. Sie wurde durch Rhodos im 8. Jh. Erobert und wurde zu einem wichtigen Handelszentrum mit 15.000 Anwohnern.

Ihre wahre Größe der erreichte die Insel unter Türkischer Herrschaft. Als es der Bevölkerung bewusst war das ein Krieg gegen die Türken aussichtslos war, so wurden spezielle Konditionen ausgehandelt als die Insel 1537 unter Türkischer Herrschaft kam. Die Örtliche Flotte handelte mit vielen Städten in Kleinasien, so wie mit anderen Griechischen Inseln.

Als der Unabhängigkeitskrieg im 1821 ausbrach, kämpften die Männer Kastellorizos Hart. Die Insel sollte aber nicht bis zum Jahre 1948 frei sein. Im ersten Weltkrieg diente die Insel den Franzosen als Stützpunkt ihrer Seeflotte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie von Italienern besetzt. Die Insel erlangte Berühmtheit durch den Italienischen Film "Mediterraneo", ein film über Italienische Soldaten auf der Insel während des Zweiten Weltkrieges.

Sehenswürdigkeiten: Ein Auffälliges Merkmal der einzigen Stadt der Insel ,Megisti, sind die Hell bemalten Häuser. Dieses geht auf die Türkischen und Byzantinischen Zeiten zurück, als die Farbe an den Häusern den Verlobungsstatus einer Frau anzeigt.

Die Burgen des Hafens am, von Bombenangriffen verwusteten, Hugel. Diese Burg wurde von den Johanniterrittern im 14ten auf den Ruinen der antiken Festung errichtet. Von dem rotlichbraunen Felsbrocken auf welchen die Burg gebaut wurde, erhielt die Insel ihren Namen die bis zu diesem Zeitpunkt noch Megisti hieß. Die Burg wurde von Lambros Katsonis im Jahre 1788 bei einem Sturmangriff gegen die Turken zerstort wobei letztere zum Abzug gezwungen wurden. Erhalten geblieben sind noch Teile der Außenmauer und drei Turme. Neben der Burg befinden sich die Ruinen eines alten turkischen Bades und eine Windmuhle welche im Jahre 1984 vom Kultusministerium restauriert wurde.
Die Burg Palaokastro, 2 km westlich gelegen. Hier handelt es sich um das wichtigste Monument der Insel da es seit der byzantinischen Epoche unverfalscht erhalten geblieben ist und keine Eingriffe von den Johanniterrittern vorgenommen wurden. An diesem Ort begann das Leben auf der Insel. Es wurden neolithische Werkzeuge ans Tageslicht gebracht. Erhalten geblieben sind mehrere Zisternen sowie antike und byzantinische Gebaude. Die zyklopische Mauer in der Region "Limenari"
Zehn Wasserzisternen, die sogenannten "Acheres" welche wahrend der Turkenherrschaft gebaut wurden um das Regenwasser zu sammeln. Das Wort "Acheron" oder "Acherousia" hat altgriechischen Ursprung und bedeutet stehendes Wasser.

Einen Besuch ist die Metropolis der Insel wert welche dem Heiligen Konstantin und der Helene (1835) geweiht ist. Der Sage nach soll die Heilige Helena auf ihren Weg zu den Heiligen Statten auf Grund eines Sturmes auf der Insel Unterschlupf gesucht und an dieser Stelle eine kleine Kapelle gebaut haben. Die Metropolis wurde auf den Ruinen einer fruhchristlichen Kapelle errichtet wobei mitunter antike Bauelemente verwertet wurden. Das Dach der Kirche wird auf zwolf monolithischen Granitkapitellen gestutzt die mit einem Floß aus der Region Patara in Lykia an der kleinasiatischen Kuste herubertransportiert wurden und ursprunglich vom Apollotempel stammen. Dieser Tempel des Apollo in Patara wurde in eine Kirche des Heiligen Nikolaos umgewandelt wo sich jedes Jahr am 6ten Dezember Griechen aus Kleinasien, aus Griechenland und aus anderen Teilen der Welt versammeln um den Namenstag des Heiligen zu feiern. Dem Chor steht der Patriarch von Konstantinopel vor.
Nicht auslassen sollte man hier auch die Kirche der Heiligen Dimitrios und Nikolaos westlich der Ruinen der Burg des Hafens und die Kirche des Heiligen Johannes "Tou Vounou"
Den Heiligen Georgios "Tou Vounou" erreicht man nach einer Stunde Fußweg. Es mussen etwa 400 mit Kalk versehene Stufen hinaufgestiegen werden bevor man eine Hochebene erreicht. Von dort aus fuhrt ein kleiner Pfad zur Klosterfestung des Heiligen Georgios mit den riesigen Steinplatten die das Kloster umsaumen. "Tou Vounou" bedeutet ubersetzt "des Berges" um diese Georgioskirche von der Heiligen Georgios Kirche "Tou Xorafiou" (des Feldes) und "Tou Pigadiou"(des Brunnens) zu unterscheiden. Im Inneren des Klosters befindet sich die Katakombe des Hagios Haralambos. Das Kloster wurde vom Architekten Mastrogeorgi aus Kastellorizo erbaut und im Jahre 1779 restauriert.
Eine der wohl schonsten Hohlen im ganzen Mittelmeerraum ist die Blaue Hohle oder auch "Fokiali" genannt. Die Umgebung kann nur als traumhaft beschrieben werden wobei man formlich vom Rausch der einmaligen Atmosphare beim Blick auf das Farbenspiel des Wassers welches von turkis bis ins tiefblaue wechselt und den beeindruckenden Stalaktiten und Stalagmiten ergriffen wird.

Wenn das Wetter es erlaubt fahrt das Boot mit den gebuckten Passagieren in die Hohle hinein. Ansonsten fahrt das Boot die Besucher bis vor den Eingang, von wo aus diese schwimmend die Hohle erkunden konnen. Die beste Zeit fur einen Hohlenbesuch ist fruh morgens wenn die Sonne direkt auf die Hohle scheint. Kastellorizo hat mehrere Hohlen an der Ostseite wobei die Hohle "Kolones" zu den Erwahnenswertesten gehort.
In Megisti befindet sich ein Archäologischen/Volkskunde Museum. Hervorgehoben werden sollten auch die kopflose Marmorstatue der Gottin Hygeia aus dem 3ten Jh. v.Chr., Eine Kupferstatuette von besonders feiner Kunst stellt den Bacchus dar,die byzantinischen Tafeln, die byzantinische Silbermunze (613-638) aus der Zeit des Herakleion, aber auch die Wandmalereien der Kirche der Heiligen Dimitrios und Nikolaos aus dem 17ten Jh. und der Leuchtturm aus Kristall aus dem Jahre 1913 - ein franzosisches Kunstwerk.

Archaologisches- und Volkskunstmuseum: Das Bollwerk der Burg wurde fur die Unterbringung des Museums genutzt. Ausgestellt sind dort Reliefs aus hellenistischer und romischer Periode, Statuenteile, byzantinische Tafeln, Wandmalereien, Siegel, Porzellan, goldgeschmuckte Kruge und Stickereien. Im Erdgeschoss ist das Zubehor der Schwammtaucher ausgestellt aber auch Muhlen, spatbyzantinische Amphoren sowie Bauelemente der fruhchristlichen Basilika welche sich einst dort befand wo heute die Kirche der Heiligen Konstantin und der Helene steht., welches sich einen Besuch Lohnt, sowie ein paar Kirchen von besonderem Interesse. Die Kirchen Agios Konstantinos und Eleni wurden zum teil mit Materialien aus dem Apollo Tempel im Jahre 1835 erbaut. Die Kirche Agios Nikolaos wurde auf dem Tempel erbaut.

Die Ritterburg geht zurück auf das 14 Jh. Und wurde auf einer alten Tempelanlage erbaut. Den Namen erhielt die Insel durch die roten Felsen auf denen die Burg erbaut wurden ist: Castello Rosso. Hier befinden sich auch weiter altertümliche Ruinen sowie die Überreste eines Türkischen Badehauses.
Parastras ist eine Stalagmitenhöhle die einen besuch wert ist. Am Hafen befindet sich eine Moschee.

Tätigkeiten: Kastellorizo ist ein hervorragender Ort zum Tauchen, Segeln und Fischen. Daneben kann man auch einfach nur entspannen. Auf der Insel finden verschiedene Ereignisse und Feste statt.
Am 13 September wird die Unabhängigkeit gefeiert.
Das Fest des Propheten Elias wird am 20 July gefeiert. Abends ist es Brauch, das die Menschen mit ihren Klamotten ins Wasser Springen.
Am 21 Mai findet das fest zu ehren der Heiligen Constantine und Helene Statt.
Mit einer tiefen Religiosität wird die Osterwoche gefeiert. Dieses geht über eine länge von 3 tagen.

Kastellorizo behält seinen Traditionellen Charakter über Dekaden. Die Vorbereitungen für eine Hochzeit fangen schon in der Woche an. Am Donnerstag sind die "Mousoukarfia" (Handschuhe). Die unverheirateten Mädchen tauchen Gartennelken ein, daraus flechten sie eine Halskette und singen traditionelle Lieder. Am Freitag ist die Tradition der Betten im Haus des Paares. Am Samstagmorgen pflücken die Kinder der Insel Kräuter aus den bergen und Bringen sie in ein Boot welches dann im Hafen umher fährt, während die Kinder Lieder über die Kräuter singen. Am Samstagabend werden die Kleider der Braut und des Bräutigam mit Weihrauch eingehüllt, während mit einem Kräuterbad die Haare des Paares gereinigt werden. Die Kräuter werden noch am gleichen Abend an alle Gäste verteilt. Schliesslich wird am Sonntag die eigentliche Hochzeit gefeiert, gefolgt von einem traditionellem Festmahl, offen für alle Gäste.

Nachtleben : Man wird auf der Insel keine Lauten Bars und Clubs finden aber es ist eine angenehme Art die Abende lange in den Cafes zu verweilen. Es befinden sich auch ein paar Bars in Megisti.

Essen: Das Essen besteht aus Traditioneller Griechischer Küche. Die Kichererbsen Torte gilt als Lokale Spezialität.Probieren Sie die leckere Suppe mit Hackfleischballchen "Giouverlakia", Frikadellen aus Kichererbsen "Revithokeftedes", frischen Fisch, Meeresfruchte wie kleine Shrimps, Tintenfisch, Seeigel und Schalentiere. Sehr schmackhaft ist hier auch das gefullte Ziegenfleisch mit Reis (wird hauptsachlich zu Ostern vorbereitet), "Salantroumasi" (gefullte Zwiebeln), "Saitia" (Reis mit Zwiebeln, Minze und Tomate).
Sußspeisen: "Katoumaria" (runde Pfannkuchen mit Zucker, Zimt und Nelke), Halwa und "Strava" (Baklavas mit hausgemachtem Teig).

Strände: Es gibt auf der Insel einige Strände, am besten ist es umher zu gehen und sich seine eigene kleine Bucht auszusuchen. In Pharos sowie in Plakes (20 geh min. In Nördlicher Richtung) befindet sich jeweils ein Pier, welches das andocken von booten erlaubt. An Mandraki befindet sich ein schmaler Sandiger Strand. Weitere Strände befinden sich auf der Insel Ro - 2 Konkave Sandstreifen- Agios Gheorghios und Strongyli.
Für die Draufgänger: Schwimmen in der Blauen Höhle (alias Höhle von Phokialis) erreichbar mit dem Boot.

Einkaufen: Es befinden sich ein paar Geschäfte welche Keramiken, Textilien und Lokal hergestellten Honig verkaufen. Probieren sie auch den Örtlichen Baklava.

Fortbewegung: Auf der Insel befinden sich Taxis sowie eine Busverbindung zum Flughafen. Die beste Fortbewegung ist jedoch zu Fuß.

Hinkommen: Es gibt täglich 2 Flüge von Rhodos aus zur Insel. Fährverbindungen bestehen auch nach Piräus, während der Sommermonate ist Kastellorizo mit anderen Inseln der Dodekanes auch mit Schnellbooten verbunden.

Fakten über Kastellorizo Telefonnummer
Größe: 9 km2 Internationaler Code: 0030
Einwohnerzahl: ca. 200 Lokale Code: 22460
Geldautomat: Ja Flughafen: 2241049250
Internet Kaffeehaus: Polizei: 49333
Höchster Berg Küstenwache:
Flughafen: ja Hafenpolizei: 49270
Reiseveranstalter: Telefongesellschaft (OTE):
Tarif: Average Chirurgie: 49267

Datenschutz

angaben

gr